In LagerSoft hast du als Administrator deines Unternehmens die Möglichkeit eine Vielzahl von Einstellungen für deinen Account selbstständig vorzunehmen. Die meisten Einstellungen kannst du entweder für den gesamten Betrieb oder auch für einzelne Mitarbeiter setzen.
Zu den Einstellungen gelangst du jederzeit über das Zahnrad unten links in der Menüleiste.
Übersicht über die Einstellungen
Firmeninformationen
In den Firmeneinstellungen kannst du die Informationen zu deinem Unternehmen, wie Name, Anschrift und allgemeine Kontaktinformationen pflegen und verändern. Diese Daten können zur Kommunikation mit dem Kunden, z.B. über die Massen-Email-Funktion von LagerSoft genutzt werden.
Benutzer
Die Benutzereinstellungen ermöglichen ein einfaches und effizientes Management der Mitarbeiter und Nutzer von LagerSoft in Ihrem Betrieb. Jeder Benutzer, der Zugang zur LagerSoft benötigt, kann hier angelegt werden. Außerdem hast du die Möglichkeit die Nutzerrechte, - informationen und -passwörter zu ändern.
Um die Benutzerverwaltung in den Einstellungen zu sehen benötigst du einen "Manager"-Account, der deine Adminrechte einräumt.
Benutzer hinzufügen | Anlage neuer zusätzlicher Benutzer. HINWEIS: E-Mail-Adressen können nicht doppelt verwendet werden. Solltest du nur eine allgemeine E-Mail-Adresse für deine Mitarbeiter haben, dann vergebe bitte "unechte" Adressen für deine Mitarbeiter. |
Status | Aktivieren/ Sperren von Mitarbeiterzugängen
|
Rolle | Zugriffsrechte für Mitarbeiter festlegen
|
Weiter Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel Benutzerverwaltung.
Lager-Setup
Die Lagereinrichtung und -verwaltung kannst du als "Manager" deines Betriebs direkt im Lager-Setup durchführen. Bitte schau dir hierzu auf den Abschnitt Die Lagerstruktur.
Allgemein
Unter Allgemein können die grundlegenden Einstellungen geändert werden:
Sprache | Wähl die Sprache der LagerSoft App und Website aus
|
Gebietsschema | Pass Feiertage und sonstige gebietsabhängige Informationen an deinen Standort an. |
Variante | Diese Einstellung kannst du aktuell ignorieren. |
Datenexport anzeigen | Entscheide, ob der gesamthafte Datenexport in den Berichten für dein Unternehmen zur Verfügung stehen soll.
|
Labels
In diesem Menüpunkt kannst du jederzeit die Größe und das Format ihrer Labels verändern. Sowohl für die Regal-Etiketten als auch für die Reifen-Etiketten stehen unterschiedliche vordefinierte Formate für dich zur Auswahl. Solltest du sich entscheiden andere Labels zu verwenden als bisher, dann pass das Format bitte hier auf die neuen Etiketten an.
HINWEIS: Es ist nicht unbedingt notwendig die exakten Maße des Labels zu verwenden. Um uns und dir Zeit zu sparen empfehlen wir, dass du zunächst das nächst-kleinere Label-Format aus der Liste auswählst und mit diesen Einstellungen einen Probedruck machst. Entweder skaliert dein Drucker das Label auf die korrekte Größe oder es wird entsprechend mehr Rand auf das Label gedruckt.
Beispiel: Du willst ab der kommenden Saison ein Label mit den Maßen 103 x 153 mm verwenden. Dieses Maß steht nicht exakt zur Verfügung. Wähle in diesem Fall bitte das Label 101.5 x 151 mm in den LagerSoft Einstellungen.
Saison
In diesem Abschnitt kannst du die Länge der beiden Saisons (Herbst und Frühling) in LagerSoft verändern. Die Standard-Definition dieser beiden Zeiträume lautet:
Saison | von | bis |
---|---|---|
Frühling | 01.02. | 31.07. |
Herbst | 01.08. | 31.01. |
Du wirst in LagerSoft herangezogen, um Radsätze anhand des Tages deiner Einlagerung einer der beiden Saisons zuzuordnen. Anhand der Saison kann das System dann die offenen Reifenwechsel, überzogenen Lagerungen, Inventurliste, etc. berechnen und dir zur Verfügung stellen.
HINWEIS: Solltest du den Zeitraum der beiden Saisons verändern, wirkt sich das nur auf die zukünftigen Einlagerungen aus, nicht auf die bereits vergangenen Zeiträume.
HINWEIS: Die Änderung der Zeiträume hat keinen Einfluss auf die Abrechnungszeiträume für Einlagerungen in LagerSoft. Die Stichtage für die Abrechnung sind fix der 31.01. und 31.07. des jeweiligen Kalenderjahres.
Kommunikation
Unter diesem Menüpunkt kannst du deine Standard-Antworttexte für die Kommunikation mit deiner Kunden definieren. Nutze dazu einfach den Editor, um z.B. den Standardtext zum Versenden des Einlagerungsbelegs zu schreiben. Dieser wird automatisch für das Versenden von Einlagerungsbelegen an den Kunden geladen und kann vorher noch kundenspezifisch angepasst werden.
Aktuell hast du die Möglichkeit Standard-Texte für den Versand per E-Mail und per SMS zu definieren.
Der Editor verfügt über die Funktion Informationen als Variable einzusetzen. Du kannst zum Beispiel anstelle des tatsächlichen Kundennamens die Variable ##customer_name## setzen, sodass das System automatisch den in der Kundenakte hinterlegten Namen einsetzt. Mithilfe dieser Funktion kannst du maximal flexible Standard-Texte formulieren und diese auch für die Massen-E-Mail-Funktion von LagerSoft nutzen.
Liste der Variablen:
Folgende Variablen sind im System erlaubt:
Variable | Bedeutung |
---|---|
##customer_name## | Kundenname |
##license_plate## | Nummernschild |
##qrid## | QR-Prozess-Nummer |
##storage_receipt_url## | Link zum Einlagerungsbeleg |
##tenant_name## | Name Ihres Unternehmens |
##tenant_street## | Straße Ihres Unternehmens |
##tenant_zip## | PLZ Ihres Unternehmens |
##tenant_city## | Stadt Ihres Unternehmens |
##tenant_email## | E-Mail Ihres Unternehmens |
##tenant_phone## | Telefonnummer Ihres Unternehmens |
##user_name## | Name des aktiven Nutzers |
Radsätze
Nutze diesen Abschnitt, um sämtliche Einstellungen zu setzen, die deine Radsätze betreffen.
Mängel
In diesem Bereich kannst du die Grenzwerte für die automatische Kontrolle der Profiltiefen und des Reifenalters verändern. Du hast die Möglichkeit die Grenzwerte für die Profiltiefen für Sommer-, Winter- und Allwetterreifen individuell definieren. Auch für unbekannte Radsätze, also diejenigen die nicht einer Saison zugeordnet wurden, kannst du individuelle Grenzwerte setzen, damit dir keine Räder mit zu geringen Profilen mehr durchrutschen.
LagerSoft nutzt als Standardeinstellung die folgenden Grenzwerte:
Mangel | Grenzwert |
---|---|
Sommer: | |
| 2.5 mm |
| 2.0 mm |
Winter: | |
| 4.5 mm |
| 4.0 mm |
Allwetter | |
| 4.5 mm |
| 4.0 mm |
Unbekannt | |
| 4.5 mm |
| 4.0 mm |
HINWEIS: Der eingegebene Wert ist der letzte Wert bei dem der entsprechende Status noch NICHT gesetzt wird. Ein Sommerrad erhält also ab einem gemessenen Wert von 2.4 mm eine Warnung und ab einem Wert von 1.9 einen Mangel.
Reifenalter
Die Grenzwerte für das Reifenalter können ebenfalls individuell eingestellt werden. Anhand der DOT-Nummer und dem jeweiiligen Grenzwert rechnet LagerSoft den entsprechenden Status des Reifens aus.
LagerSoft nutzt als Standardeinstellung die folgenden Grenzwerte:
Mangel - Status | Grenzwert |
---|---|
Alter Reifen - Warnung: | 54 Monate/ 5.5 Jahre |
Überalterter Reifen - Mangel: | 66 Monate / 6.5 Jahre |
HINWEIS: Der Grenzwert für das Alter wird in Monaten angegeben.
Radsatz Informationen
Unter den Radsatz Informationen kannst du die folgenden Einstellungen, die die Radsätze deines Unternehmenes betreffen, setzen:
Einstellung | Optionen |
---|---|
Radpositionen | Definiere welche Räderpositionen und wie viele Räder in einem Radsatz vorkommen dürfen. |
Löschfristen für geplante Radsätze | Lege fest wie lange geplante Radsätze im System bestehen bleiben, bevor sie automatisch gelöscht werden. Geplante Radsätze entstehen, wenn du eine Kundeneinlagerung vorbereitest. Sollte ein Kunde nicht wie vereinbart zum Reifenwechsel und der Einlagerung erscheinen, bleibt der Datensatz im Status "Geplant". |
Originalausstatter | Definiere die Markierungen und Texte, um Original-Radsätze in der LagerSoft App markieren zu können. Die Standardliste umfasst die gängigsten Ausstattungen, kann aber jederzeit von dir manuell verändert werden. |
RDKS Batterie-Status | Wenn du die Batterie-Ladung der direkten RDKS-Sensoren deiner Kundschaft erfassen möchten, aktiviere diese Option. Die App zeigt dann ein zusätzliches Feld zur Eingabe der Ladung an. |
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren